Wer ist Messie?
Welche Merkmale sind typisch für Messie?
Denkhaltung eines Messies:
Grundvoraussetzungen für Hilfe sind:
Betroffene müssen sich selbst als Messie erkennen.
Die innere Bereitschaft der Messies, ihr unter harten Bedingungen erlerntes Verhalten zu ändern und Hilfe anzunehmen.
Vor allem Verständnis und Akzeptanz durch die Gesellschaft mit anderen Menschen mit gleichen Problemen.
Eine Selbsthilfegruppe kann das sehr gut vermitteln.
Ein liebevoller Freund, der gut zuhört und nicht bewertet, der Lösungen aufzeigt und realisieren hilft. Dieser soll jedoch keine überhöhten Anforderungen stellen, Lehrmeister spielen oder Erfolgszensuren vergeben.
Eine begleitende Behandlung in Form einer speziellen Psychotherapie, in der an den irrationalen – nicht hilfreichen - selbst schädigenden Gedanken gearbeitet wird, eine/n Therapeutin/en, die/der sich mit Bindungsstörungen und Trauma auskennt.
Das Messie-Syndrom, Sammelwut
Die meisten Messies sind äusserlich unauffällig und nicht vermüllt, wie in den Medien gern zur Schau gestellt wird.
Es gibt viele Messies, die gar kein oder nur wenig äusseres Chaos haben!
Oft stehen oder standen die Betroffenen (viele Akademiker) im beruflichen Leben in verantwortlicher Position, müssen strukturiert und organisiert arbeiten.
Im Privaten ist die Desorganisation ihr grösstes Problem, ausgelöst durch ein inneres Gefühlschaos und ungelöste Konflikte. Da Verlassenheitspanik und Trennungsängste eine grosse Rolle spielen, können Probleme mit dem Horten und Nicht-Wegwerfen hinzukommen.
Messies sind ängstlich und unsicher, es können zusätzlich u.a. Depressionen, Alkoholprobleme, Kaufsucht, Arbeitssucht, Sex- und Liebessucht, Mediensucht, Spielsucht oder Ess-Störungen auftreten.
Unserer Erfahrung nach handelt es sich bei den Ursachen um Bindungsstörungen (Messies sind unsicher-vermeidend gebunden), zu denen im Laufe der Zeit Traumata (u.a. sexueller oder emotionaler Missbrauch, Überforderung, Vernachlässigung, Ungeliebt-Sein, nicht einfühlsame Eltern mit erzieherischer Härte und das Gefühl, nicht angenommen zu sein) hinzukommen.
Sozialer Rückzug, totale Isolation: Wenn Chaos überhandnimmt!
Messie – ein Mensch, dessen Alltag von innerem Chaos bestimmt wird.
Manchmal zeigt sich das innere Chaos auch äusserlich in Form von Unordnung, Durcheinander und Desorganisation. Betroffene leiden darunter, dass ihre Gedanken immer wieder um die Bewältigung der einfachsten täglich anfallenden Aufgaben kreisen und sie erleben oft eine Hoffnungslosigkeit, dieses Problem jemals in den Griff zu bekommen.
Ein Messie empfindet sein Leben als zerrissen, chaotisch, widersprüchlich und in hohem Masse frustrierend. Grosse Scham verhindert notwendige soziale Kontakte und Messies leiden unter der damit verbundenen Ausweglosigkeit.
Sie machen sich für etwas verantwortlich, worüber sie nur wenig Kontrolle haben.
Messies fühlen sich zunehmend überfordert, sind oft reizbar und haben Schwierigkeiten, sich zu entspannen. Sie leiden unter Konzentrationsstörungen, haben Denkblockaden und Depressionen sowie Ängste.
Messies fühlen sich physisch und psychisch erschöpft, grübeln viel, haben Selbstzweifel und sind unsicher.
Messies erleben ihr Selbstwertgefühl als geteilt: Im Privaten erleben Messies ein Gefühl der Minderwertigkeit. Im Beruf haben sie ein gutes Pseudo-Selbstwertgefühl.
Als Lehrer, Erzieher, Apotheker, Diplom-Ingenieure, Zahnärzte, Ärzte, Psychologen, Politiker, Manager, Künstler, u.v.m. sind sie oft perfekter als andere.
Messies interessieren sich für alles Neue.
Oft versuchen Messies, sich extrem anzupassen, schauspielern unbewusst oder sind überaktiv. Gleichwohl sind sie energie- und hoffnungslos und leiden an ihrer Lustlosigkeit und Arbeitsunlust.
Messies haben keine eigene Identität und sind dementsprechend fremdbestimmt.
Messies verurteilen nicht nur ihr Verhalten, sondern sich als Mensch.
Messies haben grosse Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen und somit Prioritäten zu setzen.
Messies sind immer auf der Suche nach dem perfekten System. Finden sie es nicht - und sie finden es nie - geben sie auf. Das totale Chaos ist Ihnen lieber als eine zweifelhafte Ordnung.
Messies werden von ihren Erwartungen an sich, z.B. dem Perfektionismus, beherrscht, welche sie auch blockieren und lahm legen können.
So werden sie nie fertig, weil sie sich permanent verzetteln.
Messies haben daher nie genug Zeit, vor allem nicht für sich selbst. Sie sind sich nichts wert und das kann auch zur Selbstvernachlässigung führen.
Vieles, was Anderen leicht fällt, fällt Messies besonders schwer, z.B. Wegräumen, die Spülmaschine einschalten oder ein Fax versenden.
Messies haben dann das Gefühl „ich habe versagt“.
Es folgt eine Scham, die im Privatleben oft zur sozialen Isolation führt. Für den Fall der Fälle wird alles aufgehoben und das kann zur Vermüllung führen.
Da der Messie keine Grenzen setzen kann, grenzt er sich unbewusst durch dieses äussere Chaos ab.
Wird dann eine Räumung durch Angehörige oder Ämter durchgeführt, hat der Betroffene das Gefühl, sein Leben wird weggeworfen.
Das kann dann zum Suizid führen.
Traumata sind u.a. Eltern, die das Kind einschüchtern, lang anhaltende Enttäuschungen, Missachtung der ICH-Grenzen, Überstimulierung.
Dieses, gepaart mit der Unfähigkeit oder dem Verbot, darüber zu sprechen oder sich zur Wehr zu setzen, sind wesentliche Verdrängungsmotoren und können zu krankhaften Entwicklungen führen.
Messies sind nicht zwangskrank, können aber aus Angst und Unsicherheit heraus Zwänge entwickeln.
Messies sind innerlich erstarrt und haben ihr Gefühl von Ihrem Erleben abgespalten.
Messies nehmen ihre eigenen Grenzen nicht wahr und erkennen somit auch nicht die Grenzen Anderer.
Die Betroffenen akzeptieren sich selber nicht.
Messies können Lob durch andere Menschen nicht annehmen, werden misstrauisch und fühlen sich „verschaukelt“.
Das Messie-Syndrom ist leider auch vielen Fachleuten unbekannt oder fremd.
Verhaltenstherapie oder Zwangsräumungen führen nicht zum gewünschten Erfolg, sondern verschlimmern den Zustand eher.
Zugang zu der Gedankenwelt der Messies finden nur Menschen, die dieses Phänomen an sich selber erlebt haben.
Daher sind die Selbsthilfegruppen, die regionalen Arbeitstagungen und Fachtagungen eine gute Hilfe.
In den Selbsthilfegruppen arbeiten wir an der Bewusstmachung der eigenen verschütteten Gefühle, an den Konflikten und den damit verbundenen Vermeidungshaltungen.
Es wird nicht über das Aufräumen gesprochen.
Eine gut funktionierende Selbsthilfegruppe kann das Gefühl der Geborgenheit, die bedingungslose Anerkennung und soziale Kontakte vermitteln.
Eben das, was den Betroffenen in der Kindheit fehlte.
Folgende Merkmale sind typisch für Messies:
Elendes Leiden unter Angst, Zwang und Scham...
Wenn Chaos überhandnimmt!
Ambulante Wohnungshilfe für Messie
Ein differenziertes, auf die jeweilige Lebenssituation abgestimmtes Hilfe- und Serviceangebot: mit Herz und Verstand.
Alle angebotenen Massnahmen der Ambulanten Wohnungshilfe von ATAX werden unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten geplant und durchgeführt.
Welche Merkmale sind typisch für Messie?
Denkhaltung eines Messies:
- Ich muss perfekt sein.
- Ich kann mich nicht durchsetzen.
- Ich bin nicht in Ordnung, kann nichts, bin nichts wert.
- Ich kann mich gegen Konflikte nicht wehren.
- Ich bin sensibel und übernehme darum die Verantwortung für Probleme anderer.
- Ich kann die Gefühle anderer (Partner, Kinder) durch mein Verhalten steuern.
- Es ist schrecklich, wenn Andere erkennen, wie ich wirklich bin.
Grundvoraussetzungen für Hilfe sind:
Betroffene müssen sich selbst als Messie erkennen.
Die innere Bereitschaft der Messies, ihr unter harten Bedingungen erlerntes Verhalten zu ändern und Hilfe anzunehmen.
Vor allem Verständnis und Akzeptanz durch die Gesellschaft mit anderen Menschen mit gleichen Problemen.
Eine Selbsthilfegruppe kann das sehr gut vermitteln.
Ein liebevoller Freund, der gut zuhört und nicht bewertet, der Lösungen aufzeigt und realisieren hilft. Dieser soll jedoch keine überhöhten Anforderungen stellen, Lehrmeister spielen oder Erfolgszensuren vergeben.
Eine begleitende Behandlung in Form einer speziellen Psychotherapie, in der an den irrationalen – nicht hilfreichen - selbst schädigenden Gedanken gearbeitet wird, eine/n Therapeutin/en, die/der sich mit Bindungsstörungen und Trauma auskennt.
Das Messie-Syndrom, Sammelwut
Die meisten Messies sind äusserlich unauffällig und nicht vermüllt, wie in den Medien gern zur Schau gestellt wird.
Es gibt viele Messies, die gar kein oder nur wenig äusseres Chaos haben!
Oft stehen oder standen die Betroffenen (viele Akademiker) im beruflichen Leben in verantwortlicher Position, müssen strukturiert und organisiert arbeiten.
Im Privaten ist die Desorganisation ihr grösstes Problem, ausgelöst durch ein inneres Gefühlschaos und ungelöste Konflikte. Da Verlassenheitspanik und Trennungsängste eine grosse Rolle spielen, können Probleme mit dem Horten und Nicht-Wegwerfen hinzukommen.
Messies sind ängstlich und unsicher, es können zusätzlich u.a. Depressionen, Alkoholprobleme, Kaufsucht, Arbeitssucht, Sex- und Liebessucht, Mediensucht, Spielsucht oder Ess-Störungen auftreten.
Unserer Erfahrung nach handelt es sich bei den Ursachen um Bindungsstörungen (Messies sind unsicher-vermeidend gebunden), zu denen im Laufe der Zeit Traumata (u.a. sexueller oder emotionaler Missbrauch, Überforderung, Vernachlässigung, Ungeliebt-Sein, nicht einfühlsame Eltern mit erzieherischer Härte und das Gefühl, nicht angenommen zu sein) hinzukommen.
Sozialer Rückzug, totale Isolation: Wenn Chaos überhandnimmt!
Messie – ein Mensch, dessen Alltag von innerem Chaos bestimmt wird.
Manchmal zeigt sich das innere Chaos auch äusserlich in Form von Unordnung, Durcheinander und Desorganisation. Betroffene leiden darunter, dass ihre Gedanken immer wieder um die Bewältigung der einfachsten täglich anfallenden Aufgaben kreisen und sie erleben oft eine Hoffnungslosigkeit, dieses Problem jemals in den Griff zu bekommen.
Ein Messie empfindet sein Leben als zerrissen, chaotisch, widersprüchlich und in hohem Masse frustrierend. Grosse Scham verhindert notwendige soziale Kontakte und Messies leiden unter der damit verbundenen Ausweglosigkeit.
Sie machen sich für etwas verantwortlich, worüber sie nur wenig Kontrolle haben.
Messies fühlen sich zunehmend überfordert, sind oft reizbar und haben Schwierigkeiten, sich zu entspannen. Sie leiden unter Konzentrationsstörungen, haben Denkblockaden und Depressionen sowie Ängste.
Messies fühlen sich physisch und psychisch erschöpft, grübeln viel, haben Selbstzweifel und sind unsicher.
Messies erleben ihr Selbstwertgefühl als geteilt: Im Privaten erleben Messies ein Gefühl der Minderwertigkeit. Im Beruf haben sie ein gutes Pseudo-Selbstwertgefühl.
Als Lehrer, Erzieher, Apotheker, Diplom-Ingenieure, Zahnärzte, Ärzte, Psychologen, Politiker, Manager, Künstler, u.v.m. sind sie oft perfekter als andere.
Messies interessieren sich für alles Neue.
Oft versuchen Messies, sich extrem anzupassen, schauspielern unbewusst oder sind überaktiv. Gleichwohl sind sie energie- und hoffnungslos und leiden an ihrer Lustlosigkeit und Arbeitsunlust.
Messies haben keine eigene Identität und sind dementsprechend fremdbestimmt.
Messies verurteilen nicht nur ihr Verhalten, sondern sich als Mensch.
Messies haben grosse Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen und somit Prioritäten zu setzen.
Messies sind immer auf der Suche nach dem perfekten System. Finden sie es nicht - und sie finden es nie - geben sie auf. Das totale Chaos ist Ihnen lieber als eine zweifelhafte Ordnung.
Messies werden von ihren Erwartungen an sich, z.B. dem Perfektionismus, beherrscht, welche sie auch blockieren und lahm legen können.
So werden sie nie fertig, weil sie sich permanent verzetteln.
Messies haben daher nie genug Zeit, vor allem nicht für sich selbst. Sie sind sich nichts wert und das kann auch zur Selbstvernachlässigung führen.
Vieles, was Anderen leicht fällt, fällt Messies besonders schwer, z.B. Wegräumen, die Spülmaschine einschalten oder ein Fax versenden.
Messies haben dann das Gefühl „ich habe versagt“.
Es folgt eine Scham, die im Privatleben oft zur sozialen Isolation führt. Für den Fall der Fälle wird alles aufgehoben und das kann zur Vermüllung führen.
Da der Messie keine Grenzen setzen kann, grenzt er sich unbewusst durch dieses äussere Chaos ab.
Wird dann eine Räumung durch Angehörige oder Ämter durchgeführt, hat der Betroffene das Gefühl, sein Leben wird weggeworfen.
Das kann dann zum Suizid führen.
Traumata sind u.a. Eltern, die das Kind einschüchtern, lang anhaltende Enttäuschungen, Missachtung der ICH-Grenzen, Überstimulierung.
Dieses, gepaart mit der Unfähigkeit oder dem Verbot, darüber zu sprechen oder sich zur Wehr zu setzen, sind wesentliche Verdrängungsmotoren und können zu krankhaften Entwicklungen führen.
Messies sind nicht zwangskrank, können aber aus Angst und Unsicherheit heraus Zwänge entwickeln.
Messies sind innerlich erstarrt und haben ihr Gefühl von Ihrem Erleben abgespalten.
Messies nehmen ihre eigenen Grenzen nicht wahr und erkennen somit auch nicht die Grenzen Anderer.
Die Betroffenen akzeptieren sich selber nicht.
Messies können Lob durch andere Menschen nicht annehmen, werden misstrauisch und fühlen sich „verschaukelt“.
Das Messie-Syndrom ist leider auch vielen Fachleuten unbekannt oder fremd.
Verhaltenstherapie oder Zwangsräumungen führen nicht zum gewünschten Erfolg, sondern verschlimmern den Zustand eher.
Zugang zu der Gedankenwelt der Messies finden nur Menschen, die dieses Phänomen an sich selber erlebt haben.
Daher sind die Selbsthilfegruppen, die regionalen Arbeitstagungen und Fachtagungen eine gute Hilfe.
In den Selbsthilfegruppen arbeiten wir an der Bewusstmachung der eigenen verschütteten Gefühle, an den Konflikten und den damit verbundenen Vermeidungshaltungen.
Es wird nicht über das Aufräumen gesprochen.
Eine gut funktionierende Selbsthilfegruppe kann das Gefühl der Geborgenheit, die bedingungslose Anerkennung und soziale Kontakte vermitteln.
Eben das, was den Betroffenen in der Kindheit fehlte.
Folgende Merkmale sind typisch für Messies:
- Sie lassen Niemanden in ihre Wohnung.
- Sie horten z.B. Zeitungen und Zeitschriften.
- Sie können sich fast von Nichts trennen.
- Sie suchen ständig verlegte Sachen, z.B. Schlüssel, Rechnungen, Kreditkarten, u.s.w..
- Sie laufen ständig Ihren Terminen hinterher.
- Sie haben oft Schwierigkeiten, eine Arbeit zu beenden.
- Sie versuchen ständig, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun.
- Sie fühlen sich über einen langen Zeitraum blockiert und gelähmt.
- Sie bleiben vorgefassten Ideen verhaftet.
- Sie sind in einmal gelernten Gedanken und Reaktionen festgefahren.
- Sie kennen keinen Anfang und kein Ende. Dieser Zustand treibt sie zur Verzweiflung und/oder in die Isolation.
Elendes Leiden unter Angst, Zwang und Scham...
Wenn Chaos überhandnimmt!
Ambulante Wohnungshilfe für Messie
Ein differenziertes, auf die jeweilige Lebenssituation abgestimmtes Hilfe- und Serviceangebot: mit Herz und Verstand.
Alle angebotenen Massnahmen der Ambulanten Wohnungshilfe von ATAX werden unter sozialpädagogischen Gesichtspunkten geplant und durchgeführt.

ATAX ist Mitglied der [A] Service Gruppe
044 810 32 20 Pikettdienst Schweizweit
Zentrale: 044 810 32 11
Notruf: 079 209 94 64
messiehilfe.schweiz@gmail.com
messiehilfe.suisse@gmail.com
messiehilfe@bluewin.ch
aservice.suisse@gmail.com
atax.suisse@gmail.com
078 893 08 16 BS / BL / SO / BE
076 714 34 35 ZH / GR / SH / UR
076 830 09 69 AG / LU / SZ / ZG
078 675 30 70 SG / TG / AR / FL
ATAX ist vertrauter, diskreter, erfahrener Fachpartner
im Fall Messie-Syndrom, Diogenes-Syndrom,
Tier-Hortung, Animal-Hoarding,
Verwahrlosung bzw. Vermüllungs-Syndrom
... mit Herz, Verstand, Fachwissen und Erfahrung:
> für Betroffene
> für Angehörige
> für Hilfsorganisationen,
> für Institutionen der Senioren
> für Präventions-Stellen der Suchtkranken,
> für Invalidenorganisationen,
> für Betreuungsstellen,
> für Behindertenorganisationen,
> für Sozialämter,
> für alle Soziallstellen,
> für Gemeinden und lokale Behörden,
> für Spitäler und Kliniken,
WWW.MESSIEHILFE-MIT-HERZ-UND-VERSTAND.CH
ATAX MESSIEHILFE SCHWEIZ: Messies entsprechen nicht der allgemeinen Norm.
Und Messies haben Probleme: Dabei wird oft nicht erwähnt, dass es sich bei vielen Messies um sehr liebenswerte und oft kreative Menschen handelt.
Aussagen und Vorurteile wie z.B.: „Hier muss nur mal ordentlich aufgeräumt werden!“ oder: „Die brauchen nur einen Container und da muss dann alles rein...“ usw. zeigen oft das Unverständnis für die Menschen auf, die nicht zum „Otto Normalverbraucher“ gehören. Messies „überbewerten" den Wert eines Gegenstandes.
Sachen, die andere Menschen wegwerfen, werden von ihnen gesammelt.
Für sie ist jeder Gegenstand noch brauchbar, der in den Augen anderer unnütz, beschädigt und deshalb unbrauchbar ist.
Im Extremfall gibt es aufgrund der Anzahl der gehorteten Gegenstände nur noch kleine Gehwege in den Räumen.
In der Folge kommt es zu hygienischen Problemen bis die Wohnung selbst für den Messie unbewohnbar wird.
ATAX MESSIEHILFE SCHWEIZ: Messies entsprechen nicht der allgemeinen Norm.
Und Messies haben Probleme: Dabei wird oft nicht erwähnt, dass es sich bei vielen Messies um sehr liebenswerte und oft kreative Menschen handelt.
Aussagen und Vorurteile wie z.B.: „Hier muss nur mal ordentlich aufgeräumt werden!“ oder: „Die brauchen nur einen Container und da muss dann alles rein...“ usw. zeigen oft das Unverständnis für die Menschen auf, die nicht zum „Otto Normalverbraucher“ gehören. Messies „überbewerten" den Wert eines Gegenstandes.
Sachen, die andere Menschen wegwerfen, werden von ihnen gesammelt.
Für sie ist jeder Gegenstand noch brauchbar, der in den Augen anderer unnütz, beschädigt und deshalb unbrauchbar ist.
Im Extremfall gibt es aufgrund der Anzahl der gehorteten Gegenstände nur noch kleine Gehwege in den Räumen.
In der Folge kommt es zu hygienischen Problemen bis die Wohnung selbst für den Messie unbewohnbar wird.
Unsere Einsatzgebiete in der ganzen Deutsch-Schweiz:
Zürich, ZH, Bern, BE, Luzern, LU, Zug, ZG, Schwyz, SZ, Solothurn, SO, Basel-Landschaft, BL, Basel-Stadt, BS, Aargau, AG,
Thurgau, TG, Schaffhausen, SH, St. Gallen, SG
Zürich, ZH, Bern, BE, Luzern, LU, Zug, ZG, Schwyz, SZ, Solothurn, SO, Basel-Landschaft, BL, Basel-Stadt, BS, Aargau, AG,
Thurgau, TG, Schaffhausen, SH, St. Gallen, SG
Messiehilfe, Messie-Reinigung, Messiereinigung, Desinfektion, Dekontamination, Entwesung, Entkeimung, Kaltnebelung, Ozon-Behandlung, hygienische Reinigung in privaten verwahrlosten, vermüllten Haushalte, Messiewohnung Instandsetzung, ambulante Haushaltshilfe, Schädlings-Bekämpfung, Ungeziefer-Bekämpfung, Geruchs-Beseitigung, Geruchs-Neutralisation, Schimmelpilz-Sanierung, Schimmelpilz-Beseitigung, Schimmelpilz-Bekämpfung
Messiehilfe Zürich, Messiehilfe ZH, Messiehilfe Bern, Messiehilfe BE, Messiehilfe Luzern, Messiehilfe LU, Messiehilfe Zug, Messiehilfe ZG, Messiehilfe Schwyz, Messiehilfe SZ, Messiehilfe Solothurn, Messiehilfe SO, Messiehilfe Basel-Landschaft, Messiehilfe BL, Messiehilfe Basel-Stadt, Messiehilfe BS, Messiehilfe Aargau, Messiehilfe AG, Messiehilfe Thurgau, Messiehilfe TG, Messiehilfe Schaffhausen, Messiehilfe SH, Messiehilfe St. Gallen, Messiehilfe SG